IMG_2171.jpg

Fortbildung

zu den unten genannten Themen können Workshops, Tagesveranstaltungen und Seminare vereinbart werden

Input-Supervision

In einer ca. 10-minütigen Lehreinheit wird eine systemische oder verhaltenstherapeutische Technik vorgestellt, die dann in einem oder mehreren vorgestellten Fällen angewendet wird. Die Supervision bedeutet somit nicht nur, neue Ideen für den Fall zu erarbeiten, sondern auch eine Erweiterung des therapeutischen/beraterischen Werkzeugkoffers zu erhalten.

Moderation und Konfliktmoderation

Moderationstechniken, vor allem Visualisierungstechniken, erweitern die therapeutische, beraterische und supervisorische Arbeit. Vor allem die Darstellung komplexer Vernetzungen, das Klären von schwierigen Auftragslagen und die Entwicklung von Auftrags- und Interventionsprioritäten sind Stärken dieser Methoden.

Therapeutische Interventionen für Kontexte und Störungsbilder mit Gewalt

Ziel der Veranstaltung ist die Kompetenzerweiterung und die Entscheidungssicherheit in unterschiedlichsten Gewaltkontexten. Gewalt entwickelt sich und wird aufrechterhalten durch Personenvariablen (z.B. Störungsbilder), durch eskalierende Interaktionsmuster und durch personenunabhängige Kontextvariablen. Diese Aspekte sind für die Planung und Durchführung therapeutischer Interventionen hoch relevant.

Lösungsorientierte Kurzzeittherapie

Ressourcenorientierung, Auftragsklärung, Kundenorientierung, Wunderfrage etc. Die Lösungsorientierte Kurzzeittherapie hat sich mit ihrem pragmatischen Ansatz in vielen psychosozialen Bereichen etabliert. Die Theorie ist einfach und überzeugend, der Transfer in den Arbeitsalltag immer wieder eine interessante Herausforderung.

Grundlagen der Systemischen Therapie und Verhaltenstherapie

Beide Therapieverfahren bieten wichtige Arbeitsgrundlagen in den unterschiedlichsten psychosozialen Arbeitsfeldern. Diese allen Mitarbeitern einer Einrichtung zu vermitteln und eine praktische Umsetzung für den eigenen Bereich zu entwickeln, bedeutet einen wichtigen Schritt in der Erarbeitung eines gemeinsamen Arbeits- und Behandlungskonzeptes.